Check-up
Zum Arzt gehen, obwohl Sie sich fit fühlen?
Viele Krankheiten – wie Bluthochdruck oder erhöhte Blutfette – beginnen unauffällig und schleichend, können aber zu ernsthaften Erkrankungen führen. Ab dem Alter von 35 Jahren sollte daher alle zwei Jahre ein Gesundheits-Check durchgeführt werden.
Das wird gemacht
Die Untersuchung startet mit einem Gespräch – der sogenannten Anamnese. Fragen zu Vorerkrankungen und Krankheiten von Familienmitgliedern sowie zu eventuellen Beschwerden.
Danach folgen verschiedene Untersuchungen:
Eine vollständige körperliche Untersuchung: Herz, Lunge, Kopf, Hals, Bauch, Wirbelsäule, Bewegungsapparat, Haut, Nervensystem und Sinnesorgane werden überprüft, um abweichende oder krankhafte Befunde feststellen zu können.
Die Entnahme einer Blutprobe: Bestimmung der Cholesterin- und Blutzuckerwerte. So kann zum Beispiel eine Zuckerkrankheit (Diabetes) erkannt werden.
Das Messen des Blutdrucks: Zusammen mit dem Cholesterinwert kann der Blutdruck auf Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) oder für einen Herzinfarkt hinweisen.
Die Untersuchung des Urins: Hinweise auf Nieren- und Blasenerkrankungen, aber auch eine Zuckerkrankheit lassen sich auf dem Teststreifen der Urinprobe ablesen.
Abschließend informieren wir Sie über die Ergebnisse des Check-ups und erstellen ein individuelles Risikoprofil. Darüber hinaus gibt es ggf. Tipps für eine gesunde Lebensweise. Bei Verdacht oder Diagnose einer Krankheit folgen weiterführende Untersuchungen oder eine entsprechende Behandlung. (Quelle KBV)
Der Check-up kann gleichzeitig mit der Krebsfrüherkennung in einem Termin durchgeführt werden.